Sport
Olympia 2028

Léon Marchand schwimmt an der WM zum Fabel-Weltrekord über 200 m Lagen

Leon Marchand of France celebrates after receiving an award for creating a new world record following the men's 200-meter individual medley semifinals at the World Aquatics Championships in Singa ...
Léon Marchand lässt sich für seinen Weltrekord feiern.Bild: keystone

Marchand schwimmt «unglaublichen» Weltrekord und senkt Bestmarke um über 1 Sekunde

Léon Marchand sorgt für den ersten Weltrekord an den Weltmeisterschaften in Singapur.
30.07.2025, 15:2030.07.2025, 15:20
Mehr «Sport»

Der 23-jährige Franzose, mit vier Goldmedaillen der grosse Abräumer an den Olympischen Spiele im vergangenen Jahr in Paris, verbesserte über 200 m Lagen mit 1:52,69 Minuten die 14 Jahre alte Bestmarke des Amerikaners Ryan Lochte um sagenhafte 1,31 Sekunden.

Zwar hatte Marchand den Weltrekord ins Visier genommen, jedoch rechnete er nicht mit einer solchen Zeit. «Das ist unglaublich für mich», sagte er. Als Lohn gab es 30'000 Dollar. Marchand tritt in Singapur als Einzelschwimmer bloss über 200 m und 400 m Lagen an.

Mollie O'Callaghan sicherte sich ihren zehnten WM-Titel. Die 21-jährige Australierin triumphierte über 200 m Freistil in 1:53,48 Minuten vor der Chinesin Li Bingjie (1:54,52) und der Amerikanerin Claire Weinstein (1:54,67). O'Callaghan ist auf dieser Strecke auch Olympiasiegerin.

epa12272487 Mollie O'Callaghan of Australia reacts after winning in the Women's 200m Freestyle Swimming finals at the World Aquatics Championships Singapore 2025 in Singapore, 30 July 2025.  ...
Mollie O'Callaghan triumphiert über 200 m Freistil.Bild: keystone

Bei den Männern wurde Ahmed Jaouadi über 800 m Crawl zum ersten Mal Weltmeister auf der Langbahn. Der 20-jährige Tunesier schwamm mit 7:36,88 Minuten die drittbeste Zeit auf dieser Strecke. Schneller waren bisher lediglich der Chinese Zhang Lin (7:32,12) und Landsmann Oussama Mellouli (7:35,27), die diese Zeiten an der WM 2009 in Rom mit den inzwischen verbotenen Hightech-Anzügen erzielt hatten.

Über 200 m Delfin, auf die Noè Ponti trotz Medaillenchancen verzichtet hatte, gewann der Amerikaner Luca Urlando. Der 23-Jährige schlug nach 1:51,87 Minuten an und ist erst der vierte Schwimmer, der die 1:52-Minuten-Marke unterbot hat. Urlando stand zum ersten Mal an einer WM auf dem Podest. Der zweitplatzierte Pole Krzysztof Chmielewski rückte mit 1:52,64 Minuten in der ewigen Bestenliste in den 6. Rang vor. Bronze ging an den Australier Harrison Turner (1:54,17). Pontis Schweizer Rekord liegt bei 1:54,14 Minuten. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diese Pools willst du ohne nachzudenken reinspringen
1 / 23
In diese Pools willst du ohne nachzudenken reinspringen
Ein Pool für die Musikalischen unter uns.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ragettli macht es wieder – waghalsige Sprünge in der Limmat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fred_64
30.07.2025 15:35registriert Dezember 2021
Wäre Marchand ein Velofahrer, wären sicher schon 20 Kommentare erschienen, welche ihm Doping vorwerfen würden... ^^
227
Melden
Zum Kommentar
9
Der 285-Millionen-Stürmer, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Einst konnte er sich als grosses Talent bei Borussia Dortmund nicht durchsetzen, jetzt ist Alexander Isak einer der besten Stürmer der Welt. Liverpool will ihn unbedingt haben, Newcastle will ihn nicht gehen lassen. Nun hat der 25-jährige Schwede einen Rückzugsort aufgesucht.
Die Situation ist vertrackt: Alexander Isak hat noch einen Vertrag bis 2028, möchte aber gerne zum FC Liverpool wechseln. Die Reds haben angeblich signalisiert, dass sie bereit sind, knapp 140 Millionen Euro für den 25-jährigen Stürmer zu bezahlen. Newcastle United will den Schweden aber nicht ziehen lassen und vertritt den Standpunkt, dass er «unverkäuflich» ist.
Zur Story